PORTFOLIO PORTFOLIO
GENERATIVE GESTALTUNG FINN OEVERMANN 2024/25

INTERFERENZEN

Wilde Interfernzmuster inspirierd von der Physik

In meinem Hauptmotiv habe ich die schlichtest Farbkombination gewählt schwarz auf weiß, weil der fokus auf etwas anderem liegen soll ähnlich wie bei einer schwarz weiß fotografie. Im Mittelpunkt sollen nämlich die Interferenzen stehen. Der sketch basiert auf einem Versuch den ich im Physikunterricht kennengelernt habe: dem Doppelspalt versuch bei dem man mit photonen auf einen sehr kleinen spalt schießt und diese dann entgegen der erwartung sich nicht weiter linear bewegen sondern streuen und ein interfernz muster ergeben und somit beweisen das photen sowhol teilcheneigenschaften als auch wellen eigenschaften besitzten.
Um diese Doppelnatur darzustellen habe ich zwei spiral artige kreise programmiert die dann mit sich gegenseitg interferieren sollten.

Bei den ersteinstellungen der DrawingParams hatte ich dramatische intentionen. So steigern sich die von mir implemntierten presets immer weiter in imposantheit größe und extreme der DrawingParams. Desweitern habe ich die Grenzen der drawingParams sehr hart beschränkt, weil zum einen die Perforamnce des rechners irgendwann anfängt zu leiden und weil ich ein möglichst klares Bild erhalten wollte.

Zudem zeichnet sich der Sketch besonders dadurch aus das er troz einer simplen Aufstellung in der Lage ist extrem diverse und Komplexe Muster zu bilden die eine unschlagbare plastizität haben.

Letztendlich habe ich mich für diesen sketch entschieden weil ich es so fasznierend finde wie viel tiefe durch diese leicht veschobenen kreise entsteht. Trozdem habe ich mich auch schwer getan mit der unterschiede weil ich auch noch auch nach dem kursende noch recht viele neue sketches gemacht habe die zum teil auch zumindest programmatisch deutlich komplizierter waren trozdem finde ich sticht dieser Sketch sie alle aus durch seine Eigenständigkeit und vielseitgkeit

Zuletzt noch ein kleiner Tipp: Mit dem "PRESETS" regler eher vorsichtig umgehen und kleinschrittige von rechts nach links bewegen.

Sketch zeigen

SPIRAL

Erzeuger von Portalen zu anden Welten

Das prägnatiste an diesm sketch ist der "ah"-moment in dem sich die verschiedenen ringen genau in die selbe richtung zeigend ausrichten. Dieser kommt immer sehr unerwartet und dauert nur wenige sekunden wegen der unterschiedlich schnellen bewegung der einzellnen kreise. Die Form ergibt sich dadurch, dass einzellne punkte mit noise in einem kreis angeordnet und dann verbunden werden. Dar Alpha wert ist nach außen hin immer schwächer und ist proportinal zur anzahl der ringe. Um den sketch organischer und lebndiger zu machen habe ich dann noch eingefügt, dass die Spirale langsam in abhängigket vom sinus nach oben und unten schwebt.

Bei der Farbe habe ich ein kleines experiment gemacht. Ich habe das cover von A$AP Rocky's song "A$AP Forever(feat. Moby)" genommen und in einen progamm geworfen, dass mir aus einem Bild eine Farbpalette erstellt. dann habe ich die farben in den hintergrund und in den stroke eingesetzt.

Um dem ganzen eine Räumlich dimension zu geben habe ich dann einen gardienten vom untern bildschirmrand hochlaufen lassen. Desweiterm habe ich einen schatten eingebaut der abhängig vom eben erwähnten schweben der Spirale seine Größe verändert.

Sketch zeigen

DROP

Farben mit Tiefe

Als ich den sketch begonnen habe, hat eine Gedanke eine wichtige Rolle gespielt. Mir ist nämlich aufgefallen, dass viele farbsketches dazu tendiren einfach mit einem "Agenten" die Farbe durch zu wechseln. Also stand schonmal fest, dass ich das Farbkonzept "Bunt" nicht benutzen wollte, auch weil ich finde, dass einfach alle farben durchrotieren lassen nicht besonders viel mit eineer gestalterischen Entscheidung bezüglich Farbe zu tun haben. Außerdem hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Agenten in einem der anderen beiden Endsketches daher sollten in diesem auch diese eine Rolle spielen.

In denm sketch sind meine zwei Heuptfarben Rot und orange. Bei der entscheidung für diese Farben hat vorallem eine Rolle gespielt, dass ich mit einem gardienten Arbeiten wollte. Deswegen habe ich mich für Farben entschieden die im Farbkreis direkt nebeneinander liegen damit der Gardient nicht zu viel unruhe erzeugt und es keine unpassenden zwischen farben gibt. Zudem habe ich noch den Alphawert etwas heruntergeschraubt. Um den farben besonders akzentuert erscheinen zu lassen habe ich mich dann noch gegen außenlinien und für einen schwarzen hintergrund entschieden.

Jetzt zur Form und anordung der Farben: jeder einzellne "Ring" hat eine farbverlauf auf 180 grad des rings von Rot nach Orange und dann zurück. Auch verändert sich die Dicke der mit "curveVertex" gezeichneten linien parallel dazu von dick nach dünn. Fügt man dann einen neuen ring hinzu passiert das selbe nur, dass das ganze gespiegelt ist. Dadurch soll ein gewisse Tiefe generiert werden. Die Rotation dient dazu die richtung des sketches zu neutralsieren dann dadurch das es zwei extrem mit einmal: orange und dünn und Ror und dick gibt zeigt der sketch immer in zwei richtungen. Um diese Wertung aufzuheben rotiert der sketch. interessant sind noch die sogenanten "flowers". Sie setzten immer hinter die schon gezeichnete erste Flower eine weitere nur das die proportionen für dei breite der einezellnen segmmente größer wird. dadurch können zu einem die farben intensivierte werden, da sich der alpha wert so aufheben lässt aber auch die reaktionsfreudigkeit mit den anderen auswüchsen der Blume steigt was vielekreative Möglichkeiten eröffnet.

Zu den "drawingParams": bei einigen Parametern musste ich sehr stark beschränken da sie schnell zum einen die leistung des rechners überschritten und aber auch ab einem gewissen punkt nur noch nicht sichtbare unterschiede bewriken. dazu gehören zum beispiel "rings" und "flowers".

Dann habe ich noch eine eher künstlerisch motivierte einscheidung getroffen. ich habe den schwarzweiß regler der nur von 0 bis 1 geht, und den "Thickness" regler aktiviert, hinzugefügt. Dabei ging es darum den Kontrast von keine farbe zu farbe herauszuarbeiten und zu veranschaulichen. Desweiterm aber auch die Form selbst einmal zu würdigen, da diese mir etwas kopfzerbrechen bereitet hat.

Sketch zeigen